Im Westjordanland am Toten Meer finden sich die Ruinen von Qumran, einer antiken Siedlung, die vor allen Dingen aufgrund der weltberühmten Schriftrollen vom Toten Meer in die Geschichte eingegangen sind. Erste Siedlungsspuren von Qumran werden in das Jahr 800 v. Chr. datiert. Bereits 68 n. Chr. fiel der Ort im Zuge des Jüdischen Krieges den Römischen Legionen zum Opfer. Heute ist Quamran ein Ort, den Touristen besuchen, die am Toten Meer Urlaub machen.
Qumran: Archäologische Funde und Ausgrabungen
Qumran: Die Schriftrollen vom Toten Meer
Oft werden die bedeutenden Schriftrollen vom Toten Meer auch als Schriftrollen von Qumran bezeichnet, weil sie in Höhlen nahe der Siedlung entdeckt wurden. In insgesamt 11 Höhlen wurden ca. 800 antike Schriftrollen, die von über 500 Schreibern zeugen, gefunden, die für die Bibelschrift von entscheidender Prägung waren. Die Schriftrollen sind aus Ziegenleder gefertigt, weshalb auch die Gerberei am Toten Meer in Qumran von großer Bedeutung gewesen sein soll. Zum überwiegenden Teil besteht der Fund aus Rollenfragmenten, nahezu unversehrt über die Jahrtausende ist die Rolle mit den Schriften Jesajas geblieben. Sie zählt zu den großen Bibelhandschriften und ist heute als Sehenswürdigkeit im Israel-Museum ausgestellt.
Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf arabien.org. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links, mit denen wir für deinen Einkauf eine kleine Provision bekommen. Für dich verändert sich der Preis nicht.