Idyllisches Traumland mit natürlichem Charme. Oman gehört zu den Ländern in Arabien, die sich bei Touristen einer großen Beliebtheit erfreuen. Das Sultanat verspricht Urlaub wie aus dem Bilderbuch. Palmenhaine unter strahlend blauem Himmel, naturweiße Traumstrände und eine friedvolle Gesellschaft prägen den Boom, den das Land in Sachen Tourismus erfährt. Die 1.700 km lange Küste am Golf von Oman kennzeichnet die lange Seehandelstradition des Oman und bietet für Reisende atemberaubende Sandstrände und fantastische Tauchspots.
Oman – Lage, Landschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Religion
Oman liegt im Südosten der Arabischen Halbinsel. Der Staat grenzt an die Vereinigten Arabischen Emirate, an Saudi-Arabien und den Jemen. Die Küste liegt am Arabischen Meer. Die landschaftliche Vielfalt zeichnet sich in Oman durch Wüstenlandschaften, fruchtbare Täler, in denen es grünt und blüht, bizarre Bergregionen, Felsenwüsten, Ausläufer der Rub al-Chali, Fjorde und herrliche Küstenabschnitte aus. Die Regierung wird vom angeführt, ihm unterstehen der Regierungschef sowie der Außenminister. Erdöl, Landwirtschaft und der Dienstleistungssektor bestimmen die wirtschaftliche Situation in Oman. Arabisch gilt als Landessprache, wobei Englisch im Geschäftleben verbreitet ist. Die offizielle Staatsreligion ist der Islam.
Flagge des Sultanats Oman
Die Flagge von Oman besteht in der heutigen Form seit 1995. Oman war unter der Herrschaft der Said-Dynastie im 18. Und 19. Jahrhundert eine der mächtigsten Seefahrerdynastien im arabischen Raum. Dabei führte Oman, wie auch die Scheichtümer am Persischen Golf traditionell eine rote Flagge. Nachdem Sultan Qabus bin Said 1970 die Herrschaft übernommen hatte und gleich das ganze Land von „Sultanat Maskat und Oman“ in „Oman“ umbenannte, eröffnete er anschließend einen Flaggenwettbewerb zur Gestaltung einer neuen Nationalflagge.
Sie besteht heute aus einem vertikalen roten Streifen am Flaggenmast und von dort abgehenden horizontalen weißen, roten und grünen Streifen. Im vertikalen roten Streifen ist das Staatsymbol der herrschenden Dynastie eingefügt. Bei den Farben steht Weiß für den religiösen Führer des Landes, den Imam, Grün für den Hadschi und die Wallfahrer nach Mekka und Rot für die Landeshauptstadt Maskat.
Oman: Urlaub im Paradies
Die eindrucksvolle Fjordlandschaft auf der Halbinsel Musandam, die fruchtbare Batinah-Ebene mit Barka, das Hadschar-Gebirge, in dem sich paradiesische Wadis finden, die Wüste Rub al-Khali mit imposanten Sanddünen – All das und noch viel mehr ist das Sultanat, wie man es auf Oman-Reisen kennenlernen kann. Aktivurlaub kann hier in allen Facetten gelebt werden, ob mit den Beduinen am Lagerfeuer in der Wüste oder auf Trekkingtouren in den Bergen.
Nicht zu unrecht kann sich Oman in Arabien als paradiesisch bezeichnen, obwohl die Bescheidenheit ein wichtiger Faktor des vom Tourismus geprägten Landes ist. Die landschaftliche Vielfalt mit Fjorden, Sandmeeren wie den Wahiba Sands, Gebirgen, Wadis, archäologischen Fundstätten, Rosengärten oder den weißen Stränden bezaubert durch ihre Natürlichkeit, ebenso wie die Städte, die völlig ohne Glitzerprunk und futuristische Architektur auskommen. Ein Beispiel ist die historische Hafenstadt Sur. Gastfreundschaft wird hier besonders groß geschrieben.
Eigentlich ist das Sultanat Oman in seiner Gesamtheit schon eine große Sehenswürdigkeit. Es warten allerorts im Lande zahlreiche Erinnerungen an die Blütezeiten des Seehandels. Wie ein Dhau-Schiff gebaut wird, mit dem es früher auf hohe See und in die weite Welt hinausging, erfahren Besucher in der Hafenstadt Sur, hier finden sich die großen Dhau-Werften. Die Lehmstadt Bahla beherbergt das historische Fort Hisn Tamah und in Sohar wandelt es sich besonders gut auf den Spuren von Sindbad, dem Seefahrer. Der Palast von Jabrin zeigt, was sich hinter hohen Festungsmauern verstecken kann: orientalische Pracht und Liebe zum architektonischen Detail. Bunte Suqs mit Gewürzen, Weihrauch, Handwerkskunst und Allerlei sind in fast jeder Stadt vertreten.
Urlaub im Oman bedeutet ein Abtauchen in eine märchenhafte Welt aus 1001 Nacht.
Oman: Zoll, Visum, Währung, Banken
Die Zollbehörden im Oman nehmen direkt bei Ankunft am Flughafen eine Durchleuchtung und Durchsuchung aller Gepäckstücke, die der Reisende mit sich führt, vor. Die zollfreie Einfuhr ist nur für Gegenstände des persönlichen Bedarfs gestattet. Genaue Informationen erteilt der Zoll. Die Einfuhr von frischen Lebensmitteln, Schweinefleisch, pornographischen Zeitschriften und Waffen ist verboten. Auch wer das Limit von einer Flasche Alkohol überschreitet, muss mit Konsequenzen am Zoll rechnen. Die Zollstelle ist ebenfalls berechtigt, Sichtkontrollen von Filmen und Videos durchzuführen und anstößige Stellen unkenntlich zu machen.
Oman-Reisen: Visum und Einreise
Oman-Reisen: Währung und Banken
Die offizielle Währung im Sultanat Oman ist der Omani Rial (internationales Kürzel: OMR). 1 OMR entspricht ca. 2,05 Euro. Ausländische Devisen, Bargeld oder Reiseschecks, können in Banken und Wechselstuben am Flughafen, in den Städten und Hotels gegen Omani Rial gewechselt werden. Für die Ein- und Ausfuhr von Fremd- und Landeswährung finden sich keine Begrenzungen, mit Ausnahme der israelischen Währung, die verboten ist. Im Oman zeigt sich das Geldautomatennetz gut ausgebaut, in den touristischen Zentren und Urlaubsgebieten lässt sich Bargeld problemlos mit einer Kreditkarte abheben. Es ist jedoch auf Bargeldgebühren zu achten, die in der Höhe variieren. Größere Geschäfte akzeptieren Kreditkarten auch zur Bezahlung. Die Banken im Oman sind Samstag bis Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie Donnerstag von 8.00 bis 11.30 Uhr geöffnet.
Reiseinfos: Impfungen und Gesundheit im Oman
Für Oman-Reisen empfiehlt es sich, Impfungen gegen Hepatitis A durchführen zu lassen, wer sich länger im Land aufhält oder gesundheitlich gefährdet ist, sollte auch mit Impfungen gegen Hepatitis B und Tollwut ausgestattet sein. Ansonsten finden sich für Reisende aus Deutschland und Europa keine spezifischen Impfvorschriften. Generell gilt, sich vor dem Urlaub im Oman mit dem Hausarzt und ggf. einem Tropenmediziner in Verbindung zu setzen, auch, um Standardimpfungen wie z.B. gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Masern, Mumps, Röteln oder Grippe aufzufrischen.
Oman-Reisen: Reiseapotheke
Oman: medizinische Versorgung
Wer im Oman Urlaub macht und mit einem Mietwagen oder Geländewagen unterwegs ist, sollte vorsichtig fahren, denn mit Straßenverhältnissen wie man sie aus Europa kennt, kann hier besonders in Wüsten- und Bergregionen nicht gerechnet werden. Es gilt, Verkehrsunfälle zu vermeiden, da ein flächendeckendes Rettungswesen im Oman nicht gewährleistet ist. Die medizinische Versorgung von Ausländern erfolgt auf privater Honorarbasis, außer bei Notfällen. Es wird in der Regel eine Anzahlung vor der ärztlichen Behandlung gefordert. Eine Auslandskrankenversicherung, die alle Risiken abdeckt, ist daher für Oman-Reisen dringend zu empfehlen. Diese sollte auch eine Reiserückholversicherung beinhalten, damit im Falle eines Falles der Rücktransport ins Heimatland gewährleistet ist. Eine Adressliste von Ärzten und Krankenhäusern in Maskat wird von der Deutschen Botschaft in der Hauptstadt Maskat zur Verfügung gestellt.
Kurzinformationen über das Sultanat Oman
- Landesgröße: 309.500 Quadratkilometer
- Einwohnerzahl: ca. 3 Millionen
- Hauptstadt: Maskat
- Staatsform: Monarchie/Sultanat
- Link: Reiseinfos und Botschaftsadressen vom Oman für Deutschland
- Link: Deutsche Botschaft im Oman